Naja, unser regelmäßiger Spieletreff muss ja im Moment leider pausieren, aber gespielt wird natürlich trotzdem :-).
So wird im Kreise der Familien gespielt, oder es kommen Solo-Spiele auf den Tisch, zum Beispiel das empfehlenswerte Spiel „Der Unterhändler“ (Emerson Matsuuchi, Frosted Games)
oder auch die Story-Erweiterung „Longsdale in Aufruhr“ des Spiels „Oh my Goods/Royal Goods“ (Alexander Pfister, Lookout). Beide knackig schwer, aber packend.
Und natürlich gibt es auch Brettspiel-Apps. Hier kann ich u.a. die Umsetzung von Through the Ages, Race for the Galaxy, Galaxy Trucker, Smallworld und natürlich Star Realms sehr empfehlen.
Kleines Update: Wir haben das erste Spieletreffen per Skype am Dienstagabend hinbekommen und auf den Tisch gekommen ist das Exit-Game „Die unheimliche Villa“ (Inka und Markus Brand, Ralph Querfurth, Kosmos). War nicht ganz einfach über Skype und nur einer realen Ausgabe des Spiels, hat aber irgendwie geklappt und viel Spaß gemacht.
Es war ein toller Abend (wird wiederholt) und ein kleiner Trost für den fehlenden regelmäßigen gemeinsamen Spieleabend!
Und eins ist sicher: Es wird über kurz oder lang wieder unser richtiges Treffen geben.
Na klar, es ist einfach gehalten und Kinder dürften schon ab 4 Jahren mitspielen können, aber es macht auch in dieser Version Spaß. Da nicht alle Tiere unbedingt eindeutig gezeichnet sind, kann es zwar zu Diskussionen kommen, aber der Spielspaß bleibt ungetrübt. Unsere Bewertungen (siehe rechte Spalte) als Familienspiel: 5/5/4/5/4
Nun, der Titel ist ja schon passend, aber das Thema total weit hergeholt. Hier gilt es per Deduktion auf verborgene Kartenwerte zu schließen und dann noch bei der richtigen Farbe die meisten Anteilspunkte zu ergattern. Die Anleitung verspricht mehr Tiefe, als es das einfache Spiel dann wirklich bringt. Eine „na-ja“-Bewertung (siehe rechts): 4/4/4/3
Besonders viel zu tun hatte unsere Buchhalterin, die die Würfelversuche nachhalten musste. Ganz nett für Leute, die tief im Herzen doch ein Würfelschwein sind ;-). Unsere Bewertungen: Chillige 4/4/4/3
Unterhaltsam, gerade mit der Möglichkeit seine Ankreuzfelder richtig auszuwählen und auch möglichst sinnvoll in einem 3×3-Raster anzuordnen. Es gibt leichte Wartezeiten, wenn die anderen würfeln und einem eben nichts „gönnen“. Besonders interessant wird es durch die Effekte und Manipulationsmöglichkeiten, die man nach und nach freischalten kann. Unsere Bewertungen: 5/4/4/5