Mitte November gab es in unserer Spielrunde dann doch ein besonderes Erlebnis: Im zweiten Anlauf haben wir völlig überraschend die dritte Erweiterung von T.I.M.E. Stories: Die Drachenprophezeiung (Verlage: Asmodee Deutschland, Space Cowboys, Autor: Manuel Rozoy) geschafft – mit den richtigen Wirten…
Wir hatten unheimliches Würfelglück, die Zeit war so gut wie um und das Spielende kam total plötzlich (jedenfalls gefühlt).
Im Dezember haben wir uns an dem Kartenspiel Take That (Verlag: Nürnberger Spielkarten Verlag, Autoren: Reinhard Staupe und Andreas Spies) versucht und danach gab es eine Partie Liguria (Verlag: Queen Games, Autor: Alessandro Zucchini).

Auf der Spielemesse ist uns sehr günstig die Familienversion von Agricola (Verlage: Lookout Games, Mayfair Games, Autor: Uwe Rosenberg) in die Hände gefallen und so haben wir unsere Bauerhöfe gebaut. Mit großer Freude kann ich berichten, dass sich viele (frühe) eigene Kinder am Ende doch als Siegerstrategie vor Rohstoffsammeln und Viehzucht bewährt haben 🙂
Den Jahresabschluss bestimmten die Spiele Dog-Deluxe (Verlag: Schmidt Spiele, Autor: unbekannt, kommt vom Schweizerspiel: Brändi Dog)
und eine turbulente Runde Race to the North Pole (Verlag: Playmore Games, Autoren: Jouni Jussila und Tomi Vainikka)


Natürlich haben wir dort nicht nur Spiele ausprobiert, sondern auch das eine oder andere Spiel gekauft, u.a. auch Erweiterungen der T.I.M.E. Stories-Reihe. Letzte Woche dann auch gleich unser erster Versuch der Time Stories-Erweiterung: Die Drachen-Prophezeiung (Verlage: Asmodee Deutschland, Space Cowboys, Autor: Nicolas Normando):
Als „Warm-Up“ davor eine schnelle Runde des irgendwie bekloppten Halt mal kurz (Verlag: Kosmos, Autor: Marc-Uwe Kling):
Auch schon ausprobiert haben wir folgende Spielemesse-Einkäufe:
Monsterpark (Verlag: Truant Spiele, Autor: Jens Schumacher, Maja Simunic):
Särge schubsen (Verlag: Drei Magier Spiele, Autor: Thierry Chapeau):
Florentiner Domino (Verlag: F-Hein-Spiele, Autor: Ferdinand Hein):
sowie das kleine, aber feine Tybor, der Baumeister (Verlag: Spieleatelier bzw. Österreichisches Spiele Museum, Autoren: Alexander Pfister und Dennis Rappel):


Wat`n Dat (Verlag: NSV-Nürnberger Spielkarten Verlag, Autor: Claude Weber)
Zwischendurch blieb aber auch Zeit für eine weitere Runde (4. Legende) Andor (Die Legenden von Andor, Verlag: Kosmos, Autor: Michael Menzel):
und Mitte Oktober hatten wir auch die (empfohlenen) Spiele der Jahre 2004, 2010 und 2015 hervorgeholt:
Dixit (Verlag: Libellud, Autor: Jean-Louis Roubira):
und zu guter Letzt Kai Piranja (Verlag: Abacusspiele, Autor: Oliver Igelhaut):
Gefolgt von einer lustigen Partie Diamant (Verlage: Iello, Huch!, Autoren: Bruno Faidutti, Alan R. Moon)
Aber dann wurde es auch ernst, wir haben uns an die zweite Runde von T.I.M.E. Stories – Zweiter (Marcy-)Fall gemacht und es auch fast geschafft – glaubten wir zumindest, ohne zu wissen, dass uns noch mehr Unheil erwartet 🙂
In der nächsten Woche dann aber auch gleich unser erneuter (= dritter) Anlauf, um Marcy zu retten. Dieses Mal waren wir nur zu dritt, hatten aber Hilfe von unerwarteter Seite 🙂
5-Minute Dungeon (Verlag: Kosmos, Autor: Conno Reid)
Krazy Wordz (Verlag: fishtank, Autoren: D. Baumann, T. Odenhoven, M. Schmitt)
Alles im Eimer (Verlag: Kosmos, Autor: Stefan Dorra)

Als Überleitung zum kooperativen Spiel – inklusive Täuschung – haben wir im kleinen, aber feinen Tempel des Schreckens (Verlag: Schmidt, Autor: Yusuke Sato) nach Schätzen gesucht.
Und zu guter Letzt dann wirklich kein Kartenspiel mehr. Gern gespielt haben wir eine kooperative Runde Flash Point – Flammendes Inferno (Verlag: Indie Boards, Autor: Kevin Lanzing).
Und die ersten Planungen für unseren Besuch der Spielemesse in Essen stehen an. Jetzt gilt es nur noch unsere Abfahrtszeiten der Früh- und Spätaufsteher zu synchronisieren 🙂 🙂
Kneipenquiz: Das Original (Verlag: Moses Verlag, Autoren: Heinrich Glumpler, Marco Teubner, Darren Grundorf, Tom Zimmermann)
Und wir haben uns auch an die erste Erweiterung zu T.I.M.E. Stories gewagt: T.I.M.E. Stories: Der Marcy-Fall (Verlage: Asmodee Deutschland, Space Cowboys, Autor: Nicolas Normando). Wir reisen also ins Jahr 1992, in eine amerikanische Kleinstadt, die von einer mysteriösen Seuche befallen wurde – und sind im ersten Versuch natürlich noch gescheitert…
Aber es gibt ja den nächsten Dienstag 🙂
Gespielt haben wir übrigens nach den Regeln von Oh My Goods! – der überarbeiteten Auflage von Royal Goods. (Verlag: Lookout Games).
und noch einigen Zweier-Duellen, so z.B. mit
Träxx (Verlag: Nürnberger Spielkarten Verlag, Autoren: Reinhard Staupe, Steffen Benndorf)
NMBR9 (Verlag: Abacusspiele, Autor: Peter Wichmann)
und